Gutachter für Schimmelpilz

Matthias Griem – TÜV-geprüfter Sachverständiger für Schimmelpilz- und Feuchteschäden in Gebäuden

Die Ursachen für Schimmel sind vielfältig. Lesen Sie hier, welche gesundheitlichen Risiken bestehen können und was Sie zur Schimmelprävention und -bekämpfung tun können.

Gesundheitliche Risiken bei Schimmel:

Ist Schimmel erst einmal präsent und fängt an zu wachsen, setzt er zu seiner Fortpflanzung eine Vielzahl winziger Pilzsporen frei, welche Ihre Atemluft verunreinigen und auf diesem Wege in Ihre Lungen gelangen können. Die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit sind vielfältig und reichen von grippeähnlichen Symptomen über Kopfschmerzen und Allergien über schwere Atemwegserkrankungen bis hin zu Entzündungen der Bindehaut oder Reizungen der Nasenschleimhäute. Eine eindeutige Einschätzung des Gesundheitsrisikos ist nach heutigen Erkenntnissen nicht ohne weiteres möglich. Die tatsächlichen Gefahren werden erst nach und nach bekannt. Daher sollten Sie grundsätzlich alle denkbaren Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schimmel ergreifen.
Weitergehende Erörterungen und Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilz finden Sie in:

>> Hier geht’s zur Checkliste Schimmelpilzvermeidung

Wo der Schimmelpilz sich wohlfühlt – Wachstumsvoraussetzungen für Schimmel

Schimmelpilz wächst in Innenräumen nur unter bestimmten Voraussetzungen:

Wachstumsvoraussetzungen für Schimmel

  • Relative Feuchte: ab ca. 70 bis 80 % an der Oberfläche
  • Dauer des Feuchtezustandes: ca. 5 bis 6 Tage á 6 Stunden
  • Temperatur: -10° C bis über 100° C, optimal: 5° C bis 35° C
  • Nahrung: organisches Material (Farbe, Kleister, Holz usw.)
  • pH-Wert: zwischen 2 und 11, ideal: 5 bis 7
  • Sauerstoff: 0,14 % bis 0,25 % (der Mensch benötigt mindestens 17%)

Alle diese Wachstumsvorausetzungen müssen gegeben sein, damit Schimmelpilzwachstum überhaupt entsteht. Der Pilz wächst dann umso schneller je feuchter es ist und es siedeln sich weitere Arten an, die mehr Feuchtigkeit bevorzugen. Schimmelpilze bevorzugen zudem verborgene Stellen und wachsen nicht gerne dort, wo Luftbewegung stattfindet, weil dadurch die Oberfläche entfeuchtet wird.

Wenn Sie Schimmelpilz in einem Ihrer Räume festgestellt haben, bedeutet das auch, dass es über diese idealen Wachstumsvorraussetzungen hinaus auch noch ein weiteres Problem gibt:

Schimmelpilz durch falsches Lüften und Kondensation

Zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen kann auf vielerlei Art entstehen: Unser Leben erzeugt viel Feuchtigkeit, etwa beim Duschen, Kochen oder Wäsche waschen. Aber auch falsches Lüften kann zur überhöhten Feuchte in Innenräumen führen: Warme Außenluft kommt in kalte Räume oder an kalte Bauteile. Die warme Luft kühlt ab und es entsteht Kondensat an Decke, Wand und Boden. Werden die kritischen Werte überschritten, sind beste Voraussetzungen für ein Schimmelpilzwachstum geschaffen. Lesen Sie >> mehr Information dazu…

Schimmelpilz durch Fehler am Gebäude

Die Gebäudehülle muss luftdicht sein. Schimmelpilz kann sich auf Grund von Baufehlern, Baumängeln oder mit der Zeit entstandenen Schäden in der Gebäudehülle bilden, etwa durch mangelnde Luftdichtheit von Bauteilen, fehlerhaft abgedichteten Blechabdeckungen, Mängel an Fenstern und Fensterbankanschlüssen oder Feuchtigkeit im Rollladenkasten Lesen Sie >> mehr Information dazu…

Schimmelpilz durch Neubaufeuchte

Bevor organische Stoffe wie Farben, Tapeten oder Holz beim Innenausbau verarbeitet werden, müssen Böden, Wände und Decken trocken sein, da sie sonst einen idealen Nährboden für Schimmel und Bakterien bilden. Lesen Sie >> mehr Information dazu…

Schimmelpilz durch Wasserschaden

Geplatzte Leitungen, auslaufendes oder eindringendes Wasser verursachen einen Wasserschaden. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, damit sich mit dem Wasser nicht auch noch der Schimmelpilz breit macht. Lesen Sie >> mehr Information dazu…